2 Uhr nachts. Gedanken kreisen. Die Stille ist kaum auszuhalten, weil sie so laut ist. Der Kopf voller Zweifel und kein Platz für Zuversicht. Warten auf den Tag ist das Einzige, was hilft.
Klingt wie Zeilen aus einem Lied. Wer meine Impulse öfter liest, weiß, dass ich Grönemeyer liebe. Manchmal sind seine Lieder aber an Tiefe nicht auszuhalten. Muss es denn immer so tiefgründig sein? Kann man mit dem Zweifel nicht auch einfacher umgehen?
Ja oder Nein – ganz simple.
Es geht in solchen Phasen des Zweifels immer um eine Entscheidung. Das bedeutet ein JA zu etwas und gleichzeitig ein NEIN zu etwas anderem. Ist es wirklich so simple? Ich behaupte ja. Das einzig Schwierige ist, herauszufinden um welche Entscheidung es in Wirklichkeit geht. Welches Dilemma liegt dem Zweifel tatsächlich zugrunde? Wir beschäftigen uns leider zu oft mit den falschen Fragen und kommen dann nicht weiter.
Worum geht es?
Typische Beispiele für das Aufkommen von Zweifel sind immer in Zusammenhang mit Veränderungen, die selbst herbeigeführt werden. Sei es ein Jobwechsel oder Umstrukturierungen in Unternehmen oder private Entscheidungen, die Einfluss auf ein oder mehrere Leben haben. Am Ende ist es aber nicht das worum es geht. Es geht nicht um die Entscheidung im Außen. Es sind die inneren Konflikte der „zwei Seelen in meiner Brust“ die uns ach! so zerreißen.
Verstand oder Gefühl?
So wie Goethes Faust glaubt, er müsse sich entscheiden für ein richtig oder falsch, für den Intellekt oder die sinnliche Hingabe im Leben, so glauben viele, dass die Entscheidung zwischen diesen beiden Polen liegt. Und das stimmt auch. Aber es ist keine entweder-oder Geschichte, sondern ein beides, ein sowohl-als auch. Die Lösung liegt tatsächlich dazwischen, aber sie beinhaltet beides. Und sie ist kein JA zum einen und NEIN zum anderen. Im Inneren braucht es ein JA zu beidem.
Das Gute daran.
Wer die Entscheidung hat – auch wenn man daran vermeintlich zu verzweifeln droht – hat auch immer selbst die Kontrolle darüber. Und das ist im Coaching-Kontext auch das einzig wirklich Relevante. Wird einem das bewusst und nimmt man die Herausforderung an, dann ist die Entscheidung ein Akt der Freude und gibt Kraft.
Was hält Sie nachts wach?
Welche Fragen stellen Sie sich und sind es die Richtigen? Wozu wollen Sie JA sagen und was fehlt Ihnen dazu noch? Bleiben Sie in jedem Fall in einer JA Energie, denn viele kleine JAs machen oft die großen NEINs im Leben überflüssig. Und befreien Sie sich vom Glaubenssatz „Man kann nicht alles im Leben haben.“
Empfehlung für die Ironie des Lebens und das gute Ende: